Um was geht es? |
![]() |
|
Eine gute und lebendige Gemeinde gibt es nur, wenn ihre Bürger dazu mithelfen. Genau das bedeutet das Wort „engagieren“. Engagieren spricht man: ogaschieren Das ist das Tuwort von dem Hauptwort „Engagement“. |
|
Dabei engagieren sich die Bürger zum Beispiel: Für ihren Stadtteil Für die Kirche Für die Schule oder in einem Verein. Sie helfen zum Beispiel bei den Hausaufgaben oder mähen den Rasen der Nachbarin. |
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
|
Die Gemeinde hat was von den Hilfen aber auch die freiwilligen Helfer. Denn wenn man gebraucht wird, dann ist das ein gutes Gefühl. Und man trifft Menschen und macht viele Erfahrungen. |
|
![]() |
|
Das alte Wort „Ehrenamt“ hat in den letzten Jahren ein wenig einen schlechten Ruf bekommen. Weil man dabei an feste Regeln denkt, die man einhalten muss. Und man denkt, dass ein Amt keinen Spaß macht. Manche älteren Vereine bekommen das zu spüren und finden nicht mehr viele Leute, die mitmachen. |
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
|
Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig. Das ist das Schöne. Jeder Bürger, der mitmacht kann selbst bestimmen was er macht und wieviel Zeit er dafür geben will. |
|
Für die Gemeinde oder die Vereine hat es diesen Nachteil: Man kann nicht mehr so gut planen. |
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |
|
Bürgerschaftliches Engagement hat nicht das Ziel viel Geld zu bekommen. Die Arbeiten oder Hilfen werden nicht gemacht wegen einer guten Bezahlung. Es kann aber ein bisschen Geld dafür geben. |
|
![]() |
|
Das nennt man Aufwands•entschädigung. |
|
Das Bürgerschaftliche Engagement hat diese wichtigen Punkte: |
|
![]() |
|
Es muss für das Gemeinwohl da sein. Das bedeutet, dass es für das Wohl der Menschen da ist in einer Gemeinde oder in einem Stadtteil. |
|
Bürgerschaftliches Engagement ist öffentlich. Öffentlich ist, wo alle Bürger die Möglichkeit haben, dass sie eine Sache mitbekommen. |
|
![]() |
|
Zum Beispiel: In einer Stadt kann man Infos lesen für alle Bürger. |
|
![]() |
|
Eine wichtige Sache für die Öffentlichkeit ist das Internet. Jeder kann sich dort alle Infos holen, die er will. |
|
Für das Bürgerschaftliche Engagement ist diese Öffentlichkeit sehr wichtig. Sie hat diese Vorteile: Die Arbeiten oder Hilfen sind nicht versteckt. Man kann miteinander reden. Man kann bei allen Sachen dabei sein. Die Aufgaben können besser organisiert werden. |