Beim Anklicken der nachfolgenden Fortbildungen erhalten Sie detaillierte Informationen und einen direkten Link zur Online-Anmeldung.
ACHTUNG: Seit 2022 werden Anmeldungen erst acht Wochen vor Fortbildungsbeginn online gestellt.
1 - Arbeit in Gruppen
1/03 - Traumatisierungen bei Flüchtlingen und anderen Schutz suchenden Menschen: Hilfestellungen für Ehrenamtliche am 04. Februar 2023 in Kehl
Es sind noch Plätze frei.
Anmeldung derzeit nur per Telefon und E-Mail möglich.
Beschreibung | Im Seminar werden im ersten Teil Grundkenntnisse zu den Ursachen und Erscheinungsformen von Traumafolgestörungen vermittelt. Im Anschluss werden Techniken zum gesteuerten Einsatz von Empathie eingeübt, um eine psychische Überlastung beim Umgang mit traumatisierten Menschen zu vermeiden. Im abschließenden Teil des Seminars können die ehrenamtlichen Helfer Fragen stellen und Hilfestellungen für eigene belastende Erfahrungen im Umgang mit traumatisierten Schutzbedürfigen finden. Das Seminar richtet sich sowohl an ehrenamtliche Helfende, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Flüchtlinge betreuen, als auch an Helfende in anderen sozialen Kontexten. |
Referent/-in | Kai Linder Dipl. Psychologe, psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Schwerpunkt Traumatherapie |
Termin | Samstag, 04. Februar 2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort | vhs Ortenau/Geschäftsstelle Kehl, Am Läger 12, 77694 Kehl, (Kulturhaus, Raum 017) |
Anmeldeschluss | 28.02.2023 |
Eine Kooperation von Vernetzungsstelle BE/Selbsthilfekontaktstelle und der vhs Ortenau, Geschäftsstelle Kehl | |
Teilnehmerzahl | Max. 15 Personen |
Kosten | keine |
Verpflegung | Tagungsgetränke stehen bereit, Mittagessen kann mitgebracht oder - auf eigene Kosten - in einer nahen Gaststätte eingenommen werden. |
Die Anmeldung erfolgt online (www.ortenau-engagiert.de/informationen/fortbildungsangebote/)
oder telefonisch bei
Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement
Jana Schillinger
0781 805 9814
2 - Sich selbst Gutes tun
2/03 - Gesunde Abgrenzung – warum weniger oft mehr ist am 11. Februar 2023 in Offenburg
Es sind noch Plätze frei.
Anmeldung derzeit nur per Telefon und E-Mail möglich.
Beschreibung | Wo wir uns im Ehrenamt mit Herzblut und Energie für eine gute Sache und für andere Menschen engagieren, erkennen wir schnell, was alles getan werden sollte, müsste oder könnte. Mehr, als wir selbst übernehmen können oder auch wollen. Gerade weil wir sehen, wo Bedarf ist und was man alles, mit mehr Zeiteinsatz, bewirken könnte, fällt es uns möglicherweise schwer, Nein zu sagen. Und doch ist es notwendig, gute Grenzen zu setzen – um die Freude am Engagement zu behalten und um in Balance zu bleiben. Aber auch für die Menschen, denen wir Unterstützung und Hilfe anbieten, ist es oft wichtig, dass wir unser Engagement in gesunden Grenzen halten und an der einen oder anderen Stelle „Nein“ sagen. Dafür gibt es verschiedene Gründe. „Man kann sich nur an jemanden anlehnen, der auch Widerstand bietet“ – das ist ein guter Merksatz. Und auch das: Nie darf man so viel helfen, dass man die andere Person schwächt oder unselbständig macht; immer soll man darauf achten, dass der andere Mensch Herausforderungen behält, sich auch anstrengen muss und seine Kräfte im möglichen Rahmen weiter trainiert. Wo die gesunden Grenzen im jeweiligen Engagement sind, und wie man klar und zugleich empathisch das Nein vermittelt – das wird unser Thema in diesem Workshop sein. Unsere Arbeitsweisen: Theorie-Impulse durch die Referentin, Reflexionen anhand der Fragen aus Ihrer Tätigkeit, Kollegiale Beratung. | |
Referent/-in | Maja Schellhorn, M. A. | |
Termin | Samstag, 11. Februar 2023, 10:15 Uhr - 17:00 Uhr | |
Ort | VHS Offenburg, Amand-Goegg-Str. 2 – 4, 77652 Offenburg, Raum 301 | |
Anmeldeschluss | 04.02.2023 | |
Eine Veranstaltung von Vernetzungsstelle BE und Selbsthilfekontaktstelle und der VHS Offenburg. | ||
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen | |
Verpflegung |
|
Die Anmeldung erfolgt online (www.ortenau-engagiert.de/informationen/fortbildungsangebote/)
oder telefonisch bei
Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement
Jana Schillinger
3 - Medien und Öffentlichkeitsarbeit
4 - Arbeit im Verein
4/02 - "Wenn nichts mehr so ist, wie es war" am 06. Februar 2023 als Online-Veranstaltung
Es sind noch Plätze frei.
Anmeldung derzeit nur per Telefon und E-Mail möglich.
Beschreibung | Die Pandemie hat viele Vereine vor ganz neue Herausforderungen gestellt, und es ist absehbar, dass die Auswirkungen dieser Krise uns noch lange begleiten werden. Auch das gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Für viele Vereine und Organisation bedeutet dies, dass sie nicht nur die aktuelle Situation managen, sondern sich möglicherweise auch für die Zukunft ganz neu aufstellen müssen. Dieser Workshop gibt Vorständen und Engagierten Informationen und Anregungen zum nachhaltigen Umgang mit der Situation und sorgt für Licht am Ende des Tunnels. Aus dem Inhalt:
|
Referent/-in | Michael Blatz Unternehmens- und Vereinsberater |
Termin | Montag, 06. Februar 2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung |
Anmeldeschluss | 30.01.2023 |
Eine Veranstaltung von Vernetzungsstelle BE und Selbsthilfekontaktstelle. | |
Teilnehmerzahl | max. 20 Personen |
Die Anmeldung erfolgt online (www.ortenau-engagiert.de/informationen/fortbildungsangebote/)
oder telefonisch bei
Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement
Jana Schillinger
0781 805 9814
5 - Sonstiges
3/05 - Meinen Verein im Internet gut finden am 28. Januar 2023 als Online-Veranstaltung
Es sind noch Plätze frei.
Anmeldung derzeit nur per Telefon und E-Mail möglich.
Beschreibung | Im virtuellen Workshop widmen wir uns den wichtigsten Maßnahmen, mit denen Deine Website sichtbarer und einfacher nutzbar werden kann. Wir sprechen über technische, inhaltliche und UX Faktoren, die genau das beeinflussen. Du lernst die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung kennen und kannst im Nachhinein direkt erste Handgriffe selbst umsetzen. Außerdem schauen wir an, was Du sonst noch tun kannst, um im in der Google Suche einfacher gefunden zu werden. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für Fragen und setzen die gelernte Theorie zwischendurch immer wieder um. |
Referent/-in | Sarah Stock Editorial-Strategin |
Termin | Samstag, 28. Januar 2023, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung |
Anmeldeschluss | 21.01.2023 |
Eine Veranstaltung der Vernetzungsstelle BE/Selbsthilfekontaktstelle. | |
Teilnehmerzahl | max. 15 Personen |
|
|
Die Anmeldung erfolgt online (www.ortenau-engagiert.de/informationen/fortbildungsangebote/)
oder telefonisch bei
Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement
Jana Schillinger
0781 805 9814