14.05.2022
Fortbildung 2/02 "Wertschätzend Nein sagen"
Beschreibung | Mit Herzblut und Energie übernehmen wir ein Ehrenamt und engagieren uns für eine gute Sache. Und dann stellen wir möglicherweise fest, dass es mehr zu tun gibt, als wir leisten können oder wollen. Unser Engagement wird geschätzt, und wir werden für weitere Aufgaben angefragt, oder wir sehen selbst, was Not tut, und es fällt uns schwer, „Nein“ zu sagen.
Was kann uns helfen, uns abzugrenzen und Wünsche zurückzuweisen? Zunächst sollten wir für uns selbst reflektiert haben, welche Rolle wir in einem Ehrenamt einnehmen möchten und was das Wesentliche ist, was wir einbringen mögen. Damit zusammenhängend sollten wir die Grenzen unseres Engagements für uns selbst klären und uns selbst zugestehen, diese Grenzen auch wirklich zu ziehen.
So können wir dann Wege finden, wie wir das, was wir tun wollen, und das, was wir nicht tun wollen, sehr wertschätzend und achtungsvoll, und zugleich gelassen, klar und standhaft kommunizieren.
Dieser Workshop unterstützt Ehrenamtliche darin, Klarheit für sich selbst zu gewinnen, und zeigt Wege auf, wie man Grenzen setzt, ohne zu brüskieren.
|
Referent/-in | Maja Schellhorn Coach, Supervisorin, Mediatorin, Team- und Organisationsentwicklerin |
Termin | Samstag, 14. Mai 2022, 10:15 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | VHS Offenburg, Raum 301, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, 77654 Offenburg |
Anmeldebeginn | 14. März 2022W |
Anmeldeschluss | 29. April 2022 |
Abmeldung mindestens 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. | |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Eine Kooperation von Vernetzungsstelle BE/Selbsthilfekontaktstelle und der VHS Offenburg |
Die Anmeldung erfolgt online (www.ortenau-engagiert.de/informationen/fortbildungsangebote/)
oder telefonisch bei
Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement
Jana Schillinger
0781 805 9814