02.07.2022
Fortbildung 2/05 "Erste Hilfe bei Menschen in psychischen Krisen" Teil 2
2/05 | Erste Hilfe bei Menschen in psychischen Krisen |
Beschreibung | Ehrenamtlich Tätige und Personen in helfenden Berufen kommen häufig mit Menschen in psychischen Ausnahmezuständen in Berührung. Psychische Ausnahmezustände können viele Ursachen haben, wie z. B. Trauer/Verlust/Depression/Burnout/Trauma u. v. m. Diese wiederum können zu ungesunden Bewältigungsstrategien wie Alkohol/Drogen/Medikamente u. a. führen. Im Seminar werden wir diese Situationen mit Hilfe der folgenden Fragestellungen erörtern.
Für die eigene psychische Gesundheit ist vor allem diese Reflexion wichtig: Wo sind meine eigenen Grenzen der Belastbarkeit, welche Ressourccen habe ich und der/die Hilfesuchende? Welche Selbsthilfetechniken gibt es, die auch zur Weitervermittlung an die Hilfesuchenden einsetzbar sind. Im Hintergrund sollte immer auch die Frage stehen, welche Hilfe kann ich in diesen Situationen leisten und wie grenze ich mich im Sinne des Selbstschutzes von dem wahrgenommenen Schicksal ab. Bitte prüfen Sie daher für sich, ob Sie die gesundheitliche/psychische Stabilität besitzen, um mit diesem Fragen- und Problemkreis zurecht zu kommen. Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte und evtl. ein kleines Kissen mit. Dieser Kurs ist keine therapeutische Fortbildung, vermittelt jedoch Grundwissen über psychische Krankheiten
|
Referent/-in | Maja Schellhorn Coach, Supervisorin, Mediatorin, Team- und Organisationsentwicklerin |
Termin | Samstag, 25. Juni 2022, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag, 02. Juli 2022, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | VHS Offenburg, Raum 301, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, 77654 Offenburg |
Anmeldebeginn | 21. März 2022 |
Anmeldeschluss | 10. Juni 2022 |
Abmeldung mindestens 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. | |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Eine Kooperation von Vernetzungsstelle BE/Selbsthilfekontaktstelle und der VHS Offenburg |
Die Anmeldung erfolgt online (www.ortenau-engagiert.de/informationen/fortbildungsangebote/)
oder telefonisch bei
Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement
Jana Schillinger
0781 805 9814
Fortbildung 1/05 "Gruppen leiten im Ehrenamt"
Beschreibung | Ehrenamtliches Engagement bringt Menschen aus verschiedenen Altersgruppen mit entsprechender Lebenserfahrung und mit unterschiedlichem beruflichem und persönlichem Hintergrund in Gruppen zusammen. Die damit eingebrachten Talente und Kompetenzen bieten einen reichhaltigen Schatz für die anstehenden Aufgaben, wenn sie konstruktiv genutzt werden. Hier beginnt die spannende und verantwortungsvolle Aufgabe einer Gruppenleitung. Sie muss Sicherheit geben und Raum dafür schaffen, dass alle ihren Platz finden, um sich mit ihren jeweiligen Fähigkeiten einbringen zu können. Die Förderung der Kommunikation untereinander, des Zusammenhalts und der Motivation auch über einen längeren Zeitraum gehören dazu. Ebenso muss Leitung das Gruppenziel und den Weg dorthin im Auge behalten und dafür die Zusammenarbeit effektiv koordinieren. Im Seminar geht es um die Rollen- und Aufgabenklärung der Gruppenleitung, aber auch um ein methodisches Handwerkszeug, das je nach Gruppensituation eingesetzt werden kann. |
Referent/-in | Gabriele Melcher Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin, Systemische Familientherapeutin
|
Termin | Samstag, 02. Juli 2022, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | vhs Ortenau, Geschäftsstelle Kehl (Kulturhaus, Großer Bewegungsraum), Am Läger 12, 77694 Kehl |
Anmeldebeginn | 02. Mai 2022 |
Anmeldeschluss | 17. Juni 2022 |
Abmeldung mindestens 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. | |
Teilnehmerzahl | max. 10 Personen |
Eine Kooperation von Vernetzungsstelle BE/Selbsthilfekontaktstelle und der vhs Ortenau, Geschäftsstelle Kehl. |
Die Anmeldung erfolgt online (www.ortenau-engagiert.de/informationen/fortbildungsangebote/)
oder telefonisch bei
Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement
Jana Schillinger
0781 805 9814